Warum sehe ich diese Meldung?

Sie haben Javascript für ihren Browser deaktiviert.
Aktivieren Sie Javascript jetzt, um unsere Seite komplett nutzen zu können.

Haben Sie Fragen? Telefon: 05921 / 7279540 | Mail
Warenkorb 0,00 €
tropic-shop.de

Königsnatter im Terrarium: Meister der Nachahmung

Die Königsnatter gehört zur Gattung Lampropeltis. Welche der vielen Arten genau mit dem deutschen Namen Königsnatter gemeint sind, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Bekannte und gern gehaltene Vertreter sind etwa Lampropeltis triangulum, auf Deutsch auch Milchschlange oder Dreiecksnatter, die Mexikanische Königsnatter Lampropeltis mexicana oder die Graugebänderte Königsnatter Lampropeltis alterna. Lampropeltis getula ist auch als Kettennatter bekannt, allerdings ist die Haltung und Zucht der auf Gran Canaria invasiven Art mittlerweile auch in Deutschland und dem Rest der EU gesetzlich verboten. So vielfältig wie die Arten ist auch das Aussehen der Königsnattern, allen gemeinsam aber sind die farbigen Bänder. Bei Exemplaren mit roten, schwarzen und weißen Bändern ist auf die Unterscheidung zur Korallenotter (Micrurus) zu achten. Dies gelingt mit einem einfachen Merkspruch: White on red you`re dead. Folgt Weiß auf Rot bist du tot. Anders als bei der giftigen Korallenotter sind bei der ungiftigen Königsnatter die roten Bänder durch schwarze Streifen von den hellen Bändern getrennt. Die Ähnlichkeit ist vermutlich kein Zufall, sondern Strategie. Durch dieses als Mimikry bekannte Phänomen sind Königsnattern, die sich ihr Habitat mit der Korallenotter teilen, vor Fressfeinden geschützt. Wagt sich doch mal jemand zu nahe heran, können Lampropeltis noch zu einem anderen Trick greifen: Indem sie die Schwanzspitze schnell gegen einen Gegenstand wie einen Stein schlagen, erzeugen sie dasselbe Geräusch wie die Klapperschlange mit ihrer Rassel.

Königsnatter: artgerechte Haltung

Königsnattern haben ein sehr weites Verbreitungsgebiet von Kanada über die USA bis nach Mexiko. Trotz der so unterschiedlichen klimatischen Parameter lassen sich alle Arten unter den gleichen Bedingungen halten. In der Größe können die einzelnen Arten stark variieren. Während kleinere Exemplare um die 80 cm lang sind, erreichen größere Exemplare um die 2 m Länge. Da Lampropeltis unter anderem auch andere Schlangen und sogar Vertreter der eigenen Art fressen, ist die Einzelhaltung die sicherere Wahl. An sich sind die Tiere allerdings nicht unverträglich, so ziehen sie sich zum Beispiel im natürlichen Habitat oft gemeinsam in ein Versteck zurück. Möchtest Du mehrere Tiere in einem Becken halten, kannst Du es mit einer Paarhaltung probieren. Allerdings solltest Du immer und besonders während der Fütterung wachsam bleiben und die Schlangen wenn nötig sofort trennen.

Mindestgröße

Die Faustformel zur Berechnung der Mindestgröße eines Terrariums für Lampropeltis stützt sich auf die Gesamtkörperlänge (GL) als Ausgangswert. Für ein bis zwei Tiere errechnet sich die Mindestgröße wie folgt:

    • Länge: 1,0 x GL
    • Tiefe: 0,5 x GL
    • Höhe: 0,5 x Gl

Für eine Königsnatter von 1 m Länge solltest Du also mindestens ein Terrarium mit den Maßen 100 x 50 x 50 cm (LxTxH) zur Verfügung stellen.

Einrichtung

Bei der Einrichtung darf es für die Königsnatter eher spartanisch zugehen. In der Natur hält sie sich zum Beispiel gerne in der Nähe von Feldern auf, wo die Ausbeute an Nagern und kleinen Vögeln reich ist. Am Tag versteckt sie sich oft unter Steinen. Als Bodengrund hat sich Rindenmulch bewährt. Die für die Häutung nötige Feuchtigkeit finden die Schlangen in einer Wetbox. Diese sowie größere Steine dienen auch als Versteck. Lampropeltis sind aktive Tiere, die zwar am Boden leben, aber auch gut klettern können. Größere Steinaufbauten, Wurzeln und Äste sowie strukturierte Rück- und Seitenwände geben dazu ausreichend Gelegenheit. Außerdem bieten sie eine raue Fläche, an der in der Häutung die alte Haut abgestreift werden kann. Eine Wasserschale kann zum Trinken und Baden genutzt werden.

Unsere Empfehlung für Königsnatter Einrichtung

Preis: 7,49 €
 0,85 € / 1 l 
Preis: 59,99 €
  
Preis: 52,99 €
  

Temperatur, Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit

Die Temperaturen im Terrarium der Königsnatter sollten sich zwischen 22 und 28 °C bewegen. Am ökonomischsten erreichst Du diese Werte mit einem Heatpanel, das oben am Terrariendeckel befestigt wird. Alternativ kann auch ein Wärmestrahler verwendet werden, der dann am besten über einer Terrarienabdeckung aus Gaze installiert wird.

An die Beleuchtung stellt Lampropeltis keine besonderen Ansprüche, auch wenn sich die eigentlich dämmerungs- und nachtaktiven Tiere gelegentlich am Tag sehen lassen. LEDs oder Leuchtstoffröhren sind eher für Dich gedacht. Eine UV-Lampe schadet nicht, ist aber auch nicht zwingend nötig.

Die Luftfeuchtigkeit sollte sich für die meisten Arten zwischen 50 und 70 % bewegen. Am einfachsten geht das mit der Sprühflasche.

Reinigung

Königsnattern sind in der Regel friedliche Tiere, so dass die tägliche Reinigung des Terrariums relativ einfach sein sollte. Zu den jeden Tag anfallenden Arbeiten gehören das Entfernen von Kot, Futter- und Häutungsresten sowie das Reinigen und Befüllen der Wasserschale. Scheiben können nach Bedarf mit warmem Wasser oder Wasserdampf gereinigt werden. Den Bodengrund solltest Du gut im Blick behalten und regelmäßig erneuern. Einmal im Jahr kannst Du das ganze Becken leerräumen und desinfizieren, alle Einrichtungsgegenstände abbacken oder abkochen. Achte darauf, nur Reinigungsprodukte aus dem Fachhandel zu verwenden.

Ernährung: Das fressen Königsnattern

Im natürlichen Habitat ernähren sich Königsnattern von Nagern und kleinen Vögeln, aber auch Echsen und anderen Schlangen. Sogar vor der eigenen Art machen sie dabei nicht halt, weshalb sie besser einzeln gehalten, zumindest aber zur Fütterung getrennt werden sollten. Im Terrarium kannst Du Lampropeltis mit Frostfutter in der richtigen Größe füttern. Allein frisch geschlüpfte Königsnattern gehen manchmal lieber an Lebendfutter. Achte beim Kauf also darauf, dass Du ein Jungtier nimmst, das bereits an Frostmäuse gewöhnt ist. Jungtiere und Weibchen, mit denen gezüchtet wird, sollten einmal die Woche gefüttert werden, adulte Männchen und Weibchen, die nicht verpaart werden, erhalten alle zwei bis drei Wochen Futter.

Unsere Empfehlung für Königsnatter Futter

Preis: 7,99 €
 0,32 € / 1 Stück 
Preis: 9,49 €
 0,95 € / 1 Stück 
Preis: 10,49 €
 1,05 € / 1 Stück 

Frostfutter lässt sich besonders gut auf Vorrat kaufen. Damit Du nie vergisst, den wieder aufzufüllen, gibt es das Futtertier Abo. Im Bestellformular legst Du einmal fest, welche Futtertiere Du in welcher Menge und in welchem Intervall beziehen willst, und schon kannst Du das Thema Ernährung von der ToDo-Liste streichen. Wir liefern pünktlich wie vereinbart direkt zu Dir nach Hause, und 5 % Rabatt auf alle Waren gibt es auch noch. Mindestbestellmengen gibt es keine, dafür aber Abbuchung zum Wunschtermin. Und natürlich kannst Du das Abo jederzeit bis zu sieben Tage vor Lieferung kündigen. Noch Fragen? Rufe uns an oder schreibe uns.

Winterruhe: So überwintern Königsnattern

Alle Lampropeltis Arten halten im natürlichen Habitat eine Winterruhe, die je nach Herkunftsgebiet zwischen zwei und fünf Monate dauern kann. Das solltest Du im Terrarium nachahmen, denn die lange Pause ist die beste Vorbereitung auf die Paarungszeit und tut dem Körper auch im Allgemeinen gut. Im Herbst werden Beleuchtungsdauer und Beheizung langsam heruntergefahren, bis sie schließlich ganz wegfallen. Temperaturen von 10 bis 15 °C sorgen für die verminderte Aktivität, die für das Überwintern typisch und notwendig ist. Vor Beginn der Winterruhe wird das Füttern eingestellt und eine Kotprobe zum Ausschluss von Parasiten an ein entsprechendes Labor geschickt. Zum Beenden der Winterruhe werden Temperaturen und Beleuchtungsdauer wieder langsam bis auf die vorherigen Werte hochgefahren.

Fortpflanzung und Zucht der Königsnattern

Königsnattern sind im Alter von drei bis vier Jahren geschlechtsreif. Eine zu frühe Verpaarung kann der Gesundheit der Weibchen und des Nachwuchses schaden. Gelingt die Paarung, legen die Weibchen nach 6-10 Wochen je 4-10 Eier, abhängig von Größe und Art der Tiere. Diese sollten bei 27 bis 29 °C für knapp zwei bis drei Monate im Inkubator gezeitigt werden. Mit der Fütterung der Jungtiere muss bis nach der ersten Häutung gewartet werden.

Lampropeltis kommen in praktisch allen Farben und Größen und stellen keine extremen Ansprüche an die Haltung. Das erklärt vermutlich die große Beliebtheit, der sich die Königsnattern unter Terrarianern erfreuen. Beachte bei der Entscheidung für eine Art vor allem, wie viel Platz Du zur Verfügung hast. Außerdem solltest Du bedenken, dass die Tiere eine Lebenserwartung von bis zu 25 Jahren haben..